Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Wir machen Sie mobil.

Gern unterstützen wir Sie mit unseren Angeboten. Bei Fragen zu allen digitalen Alternativen stehen wir Ihnen unter Telefon (030) 25 00 85-295/ -296 oder ESV-Lizenzen@ESVmedien.de zur Verfügung.

Newsletter

Hier finden Sie alle kostenlosen Newsletter zu Ihren Themengebieten.

Meldungen

ag-koeln-wann-der-vermieter-ein-balkonkraftwerk-erlauben-muss

AG Köln: Wann der Vermieter ein Balkonkraftwerk erlauben muss

Balkonkraftwerke versetzen auch Mieter in die Lage, eigenen Strom zu erzeugen und sich damit unabhängiger von den Strompreisen zu machen. Doch braucht der Mieter für die Installation eines solchen Minikraftwerks die Zustimmung des Vermieters? Nicht in jedem Fall, sagt das AG Köln.
mehr …
04.12.2023
anonymitaetsgrundsatz-und-ueberdenkungsverfahren-der-schriftlichen-steuerberaterpruefung

Anonymitätsgrundsatz und Überdenkungsverfahren in der schriftlichen Steuerberaterprüfung

In einem aktuellen Urteil beschäftigt sich der BFH mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Steuerberaterprüfung, insb. mit der Möglichkeit, die schriftlichen Prüfungsarbeiten ohne Verwendung eines anonymisierten Kennzahlensystems anfertigen zu lassen. mehr …
04.12.2023
olg-frankfurt-zum-zahlungsverzug-des-mieters-bei-ausgebliebenen-spendengeldern-des-vermieters

OLG Frankfurt zum Zahlungsverzug des Mieters bei ausgebliebenen Spendengeldern des Vermieters

Kann die gemeinnützige Mieterin eines Geschäftshauses in Zahlungsverzug geraten, wenn der Vermieter – aufgrund einer gesonderten Vereinbarung aus steuerlichen Gründen – Spenden an die Mieterin zahlen sollte, mit der diese die Mietforderungen begleichen wollte und die Spenden später ausbleiben? Mit dieser Frage hat sich das OLG Frankfurt kürzlich befasst.
mehr …
01.12.2023
offener-umgang-mit-wechseljahresbeschwerden-unterstuetzt-die-berufliche-leistungsfaehigkeit

Offener Umgang mit Wechseljahresbeschwerden unterstützt die berufliche Leistungsfähigkeit

7,3 Millionen berufstätige Frauen in Deutschland sind zwischen 49 und 59 Jahre alt und in den Wechseljahren. Das sind rund 16 Prozent aller Berufstätigen. „Ein Teil der Frauen leidet dabei unter Beschwerden wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, Reizbarkeit, depressiven Verstimmungen, Gewichtszunahme, Veränderungen in der Sexualität, Herzrhythmusstörungen und verminderter Leistungsfähigkeit“, erklärt Dr. Ulrike Zeeck, Arbeitsmedizinerin bei TÜV Rheinland. mehr …
29.11.2023
bundesrat-stoppt-reform-von-stvg-und-stvo

Bundesrat stoppt Reform von StVG und StVO

Der Bundesrat hat die vom Bundestag beschlossenen Änderungen des Straßenverkehrsrechts gestoppt. Die Reform sollte den Gemeinden unter anderem die Einführung von Tempo-30-Zonen, Spielstraßen oder von Bus- und Fahrradspuren erleichtern. Auch mehr Befugnisse beim Anwohnerparken waren vorgesehen.
mehr …
28.11.2023
sprachengerechtigkeit-ist-das-gegenteil-jeder-einsprachigkeitsideologie

Sprachengerechtigkeit ist das Gegenteil jeder Einsprachigkeitsideologie

Wer legt fest, welche Sprache gesprochen wird? Inwiefern werden dadurch die Realitäten von Angehörigen einer Sprachminderheit beeinflusst? Und wie sehen Ansätze aus, die Sprachideologien aufzubrechen versuchen? mehr …
24.11.2023